Kurzmeldungen

Online-Beratung hilft Jugendlichen

bei Fragen rund um die Ausbildung

Kyffhäuserkreis. Online-Beratung hilft Jugendlichen im Kyffhäuserkreis bei Fragen rund um die Ausbildung
Unnötige Aufgaben, Überstunden und Co.: „Dr. Azubi“ gibt Tipps für Berufsstarter

Aktueller Report zeigt: Koch- und Hotel-Azubis mit Ausbildungsqualität nicht zufrieden

Überstunden, Arbeiten am Wochenende, Extra-Geld von der Arbeitsagentur für die eigene Wohnung … Für Azubis im Kyffhäuserkreis, die Fragen rund um ihre Ausbildung haben, gibt es Antworten auf dem Online-Portal „Dr. Azubi“. Unter www.dr-azubi.de erhalten Berufsstarter Infos, aber auch Tipps, wenn es Stress in der Ausbildung gibt. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen.
„Nicht immer läuft in der Ausbildung alles rund und nicht immer nehmen es die Chefs mit den Vorschriften ganz genau. Gerade auch in diesen Fällen ist die Online-Beratung, die von der DGB-Jugend angeboten wird, für Azubis eine wertvolle Hilfe. Wer wissen will, welchen Urlaubsanspruch es gibt oder welche Arbeiten in der Ausbildung erlaubt sind, bekommt im Netz kompetente Hilfe“, sagt Jens Löbel, der Geschäftsführer der NGG-Region Thüringen. Auf „Dr. Azubi“ erhielten Berufsstarter Auskunft darüber, was im Job erlaubt ist oder nicht. „Und da gehört das ständige Gassigehen mit dem Hund des Chefs ebenso wenig dazu wie das permanente Putzen der Restaurantküche als zentrale Azubi-Tätigkeit“, so Löbel. Das Online-Portal sei für Azubis Tippgeber und Infobörse für Fragen rund um die Ausbildung, aber auch Lotse für die eigenen Arbeitsrechte.

„Dass in der Ausbildung noch immer einiges im Argen liegt, zeigt der gerade veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport 2023“, so der NGG-Geschäftsführer. Danach gab rund ein Drittel der bundesweit befragten Jugendlichen an, dass sie regelmäßig Überstunden leisten müssen. Ebenfalls ein Drittel absolvieren ihre Ausbildung ohne Ausbildungsplan. „Speziell für die Gastro- und Hotelbranche ist das Ergebnis des aktuellen Reports erneut wenig schmeichelhaft: Bei der Gesamtbewertung der Ausbildungsqualität durch die Berufsstarter schnitten die Ausbildungen zum Koch oder zur Hotelfachfrau mit am schlechtesten ab. Und das war auch schon beim letzten Report so“, kritisiert Jens Löbel. Besonders pikant sei, so der NGG-Geschäftsführer, dass ein Fünftel der Koch-Azubis in der Befragung angab, dass sie immer oder zumindest häufig Tätigkeiten machen müssen, die nicht zu ihrer Ausbildung gehören.

„Angesichts des Nachwuchsmangels sollte eine qualifizierte Ausbildung mit guten Ausbildungsbedingungen eine Selbstverständlichkeit für jeden Arbeitgeber sein. Trotzdem scheint das noch nicht überall angekommen zu sein. Berufsanfänger sollten Missstände während ihrer Ausbildung nicht einfach hinnehmen, sondern Rat beim Betriebsrat oder der Gewerkschaft suchen“, so Jens Löbel.
Dieser Artikel erschien zuerst am 14.09.2023 in der Arterner Zeitung.
Seite besuchen

NGG

Kommentare

Kommentieren
Im Moment sind keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten!

Beliebte Artikel

Zur Leseliste hinzufügen

Geschwindigkeitsmessungen in Weißensee

Weißensee 7 Temposünder

Zur Leseliste hinzufügen

Mehrere Wohnwagen aufgebrochen und darin gehaust

Sömmerda in Sömmerda

Zur Leseliste hinzufügen

81-Jähriger verursacht Unfall

Landkreis Sömmerda Überhöhte Geschwindigkeit

Zur Leseliste hinzufügen
Gewerkschaft mahnt Sanierungsstau an

Gewerkschaft mahnt Sanierungsstau an

Sömmerda Kreis Sömmerda: 24.000 Wohnungen in 15.400 Häusern sind älter als 45 Jahre. CDU und SPD im Kreis Sömmerda sollen nach Berlin funken: „Wohnen ist das A und O“, sagt die IG BAU.

Beliebt

Neueste Artikel

Zur Leseliste hinzufügen
vor 2 Tagen

Mit 1,7 Promille gestoppt

Kölleda in Kölleda

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Verkehrskontrolle

Sömmerda in Sömmerda

Zur Leseliste hinzufügen
vor 4 Tagen

Verkehrsunfall

Sömmerda in Sömmerda

Zur Leseliste hinzufügen
vor 5 Tagen

Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl

Sömmerda in Sömmerda